der „Sask“

ist Teil des  „Schutzbereich Himbergen“  im ifa-Projekt  „Feuchtgebiete Wendland“

„Sask“ ist ein uralter Flurname, der noch heute im ehemaligen Siedlungsgebiet der Wenden zu finden ist. Etwa im 8. nachchristlichen Jahrhundert begann hier, in der östlichen Lüneburger Heide, aus dem Raum der jetzigen Ukraine heraus, die Besiedelung durch slawische Stämme. Durchaus denkbar ist demnach ein slawischer Ursprung des Namens „Sask“.

 

 

2001

 

2011

 

Der „Sask“ wurde jahrhundertelang ackerbaulich genutzt und ist seit 1990 Eigentum des Institutes. Beim Kauf des 50.000 qm großen Areals musste allerdings ein darauf ruhendes Pachtverhältnis in Kauf genommen werden, das erst Ende 2000 auslief.

 

2001 wurde die Ackerwirtschaft selbstverständlich sofort eingestellt und eine ökologische Umgestaltung mit umfang-reichen Pflanzungen eingeleitet. Ein 15.000 qm großer Stieleichen-Birkenhain wurde ebenso begründet wie einige Birken-Ebereschen-Vogelkirschen-Bauminseln, ein Trockenrasenbereich und mehrere Schlehen-Weißdornhecken mit einer Gesamtlänge von 800 m. Bevor mit den Pflanzungen begonnen werden konnte musste die Fläche jedoch erst entsprechend vorbereitet und gegen Wildverbiss eingezäunt werden.


 

2003  Zaunlieferung

1.800  Stieleichen

1.800  Sandbirken

6.225  Schlehen

   100  Weißdorne

   100  Holunder

   100  Vogelkirschen

   100  Ebereschen

 

1.000  Meter Wildgatter

   160  Eichenpfähle

 

2004  Waldpflug

 

Im Zuge des Klimawandels verändern sich natürlich auch Lebensgemeinschaften. Im „Sask“ wie auf der ganzen Welt. Recht deutlich wird dies an einer Reihe von Schmetterlings- und Vogelarten, die sich bereits seit Jahren nach norden ausbreiten.

 

Dabei ist der farbenprächtige Bienenfresser ein besonders augenfälliger Indikator, der im benachbarten Sachsen-Anhalt schon mit über 500 Brutpaaren vertreten ist.

 

In der norddeutschen Agrarlandschaft (Mais- und Rübenwüste) haben die Neuankömmlinge wie auch die heimischen Tier- und Pflanzenarten praktisch keine Chancen. Folglich ist der „Sask“ ein ökologisches Insel- bzw. Brückenelement von unschätzbarem Wert !

 

Spendenkonten des institut für artenschutz


 


© alle Rechte institut für artenschutz